Willkommen zur Homepage von Dr. phil. Margaret Engeler.
Lebenslauf:
Margaret Engeler war zuerst Lehrerin, ein Beruf, den sie in
Widnau/Heerbrugg und Zürich ausübte. Mit ihrem Mann wanderte sie
1958 nach USA aus; dort besuchte sie Universitätskurse und
profilierte sich als Malerin in Einzel- und Gruppenausstellungen.
Nach der Rückkehr 1972 mit ihrer inzwischen um zwei Kinder
angewachsenen Familie wandte sie sich dem Studium der
Musikwissenschaft, der Volkskunde und der Musikethnologie zu. Sie
promovierte 1984 mit einer als Buch erschienenen Dissertation über
die Appenzeller Streichmusik. Ihre Interessen gelten dem
Spannungsfeld zwischen Musik, Musiker und Musikpflege. Zusätzlich
zur Beschäftigung mit der Volksmusik wandte sie sich der klassischen
Musik zu. Sie erwarb fundierte Kenntnisse des Zürcher Musiklebens
mit der Herausgabe der Briefe an Volkmar Andreae (1986) und einer
Monographie über das Zürcher Konzertleben (1990). Mit dem Buch
"Gehobene Unterhaltungsmusik.-Vom Radio Unterhaltungsorchester
Cedric Dumonts bis heute. Musikethnologische Aspekte" (Krebs Verlag,
Basel 1993) dehnte sie ihre Untersuchungen auf die
Unterhaltungsmusik aus. Margaret Engeler veröffentlichte zudem
verschiedene Artikel in Volkskunde-Zeitschriften und Tageszeitungen
über ihre volkskundlichen Studien der Appenzeller Volksmusik, und
1995 erschien eine längere musikethnologische Einführung für die
Festspiele-Kunstaustellung Bregenz über Franz Rederer, Zeichner und
Maler von berühmten Musikern (Bartok, Schönberg).
Margret Engler ist am 18. Februar 2010 verstorben.
Publikationen:
- Das Musikleben im Lande Appenzell, dargestellt anhand der
schriftlichen Quellen. Lizentiatsarbeit bei Prof. Dr. K. von Fischer,
Zürich 1979.
- Das Beziehungsfeld zwischen Volksmusik, Volksmusiker und
Volksmusikpflege, am Beispiel der Appenzeller Streichmusik.
Dissertation Univ. Zürich 1983. Verlag Schläpfer &
Co. AG Herisau / Trogen 1984.
(Vorwort)
- Appenzeller Volksmusik, Musik der Älpler? In: Swissair Gazette
6/1985, S. 34 - 37, Verlag A. Vetter, Zürich.
- Appenzeller Streichmusik. In: Schweizer Musiker Revue 62. Jg. 6/1985,
S. 17f., Verlag Beat Brändli, Postfach 14, Bern 11.
- Appenzeller Streichmusik. In: Mitteilungsblatt der Gesellschaft für
die Volksmusik Schweiz (GVS), Sept. 1984, S. 17 - 21.
- Volksmusik. In: Appenzellerland, hsg. von Peter Keckeis, Fretz Verlag
Zürich 1985, S. 123 - 135.
- Briefe an Volkmar Andreae; ein halbes Jahrhundert Zürcher
Musikleben 1902 - 1959, (Herausgeberin). Atlantis Musikbuch-Verlag 1986.
(Vorwort)
- Das Zürcher Konzertleben, Meinungen - Moden - Medien.
Rothenhäusler Verlag Stäfa 1990.
(Vorwort)
- Popularität und Modernisierung auf dem Weg zur heutigen Appenzeller
Streichmusik. In: Schweiz. Archiv für Volkskunde 88 (1992), Heft 3-4,
S. 206 - 219.
- Gehobene Unterhaltungsmusik. Vom Radio-Unterhaltungsorchester
Cedric Dumonts bis heute.
Musikethnologische Aspekte. Krebs Verlag AG, Basel 1993. 300 Seiten.
(Vorwort)
- Schweizer Volksmusik im Jahreskreis. CD 001-004. Hrs. von
Gesellschaft für die Volksmusik in der Schweiz (GVS) 1993.
Vorstandsmitglied und Mitarbeit.
- Franz Rederer; Maler der Musiker - musikalischer Maler. In: Franz
Rederer, Musikerportraits. Vorarlberger Landesmuseum 1994, S. 25 - 51.
- Wer ist das Volk der Volkskunde?
(Postscript,
PDF)
In: Zeitschrift für Volkskunde. 1995/1, S. 80 - 82.
- Zwischen Mythos und Kommerz. In: St. Galler Tagblatt. 2. 9. 1995.
- Die kulturelle Rolle der leichten Musik am Radio im Spannungsfeld der
Perzeption von Musikern und Publikum. In: Schallwellen, Zur Sozialgeschichte
des Radios. Chronos 1996. S. 131 - 147.
- Mythos und Kommerz. Tendenzen im Umfeld der heutigen Appenzeller
Volksmusik. In: Schweiz. Archiv für Volkskunde 92 (1996), Heft 2,
S. 137 - 159.
- Zum Erfolg der Unterhaltungsmusik. In: Rampenlicht 2/97 (1997), S. 22 - 23.
- Ist die traditionelle Volksmusik ein Mythos? In: Schweizer Musiker Revue.
(Manuskript)
- The Role of Zurich in the Cultural Politics of Contemporary Music in the
Twentieth Century. In: Studies in Socio-Musical Sciences ( J.Braun and U.Sharvit,edts.),
Bar-Ilan 1998, pp.205 - 210.
Vorträge und Abstracts:
- Music of a Swiss alpine canton. Kolloq.-Vortrag, Dept. of Music, Univ. of
Minnesota, Manuskript, Febr. 1986.
- Das Zürcher Konzertleben. Vortrag zur Einführung des Buches,
Tonhalle Zürich 1987.
- The role of Zürich in the cultural politics of music from 1900 to 1950,
(Abstract). Proceedings of the International Forum for Socio-Musical
Sciences, Bar-Ilan University, Israel 1988.
- Popularization Tendencies in the Urban Artmusic Scene, (Abstract).
Proceedings of the International Forum for Socio-Musical Sciences,
Schladming, Österreich 1989.
- Das Zürcher Musikleben und die Kulturpolitik Zürichs im 20.
Jahrhundert. Vorträge im Athenäum Club Zürich und
Soroptimisten-Club Zürich 1988/1989, Manuskript 17 Seiten.
- Popularismus und Volkstümlichkeit in der Zürcher Musikpflege.
Vortrag im Lyceumclub Zürich 1989.
- Einführung in die Musik Hans Rosbauds und Volkmar Andreaes. Matinee
in der Tonhalle Zürich. Zusammenfassung in: Programmheft Nr. 32
(1990) der Tonhallegesellschaft, 7 Seiten.
- Untersuchungen zum Zürcher Konzertleben; eine
volkskundlich-musikkulturelle Fallstudie. Vortrag im Volkskundlichen
Gesprächsforum, Universität Zürich, 1991.
Manuskript 14 Seiten.
- Popularität und Modernisierung auf dem Weg zur heutigen Appenzeller
Streichmusik. Hauptvortrag an der Jahresversammlung 1992 der
Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Publiziert in:
Schweiz. Archiv für Volkskunde. Heft 3-4, Basel 1992. S. 206 - 219.
- Gehobenes Unterhaltungsmusik am Schweizer Radio. Vortrag im
Lyceumclub Zürich, 16. Mai 1994.
- Die kulturelle Rolle der leichten Musik am Radio im Spannungsfeld der
Perzeptionen von Musiker und Publikum. Vortrag am Symposium für eine
Sozialgeschichte auf dem Monte Verita, Ascona, 4. - 8. Juni 1994.
- The cultural roots of mutual perceptions in music production and
reception: light music on the Swiss radio. Abstract für ICTM Meeting in
Canberra Januar 1995.
- Einführungsvortrag zu: W.A.Mozart „Komm lieber Mai und mache..." KV
596, 1791. Lyceum Club Zürich, 7.Febr. 2002.
- Einführungsvortrag zu: 1. W.A.Mozart, Adagio und Allegro in f-Moll für
eine Orgelwalze, KV 594. 2. Franz Schubert, Acht Variationen über ein
eigenes Thema, op.35, D 813, 1824. 3. Robert Fuchs, Wiener Walzer, op.42. 4.
Francis Poulenc, Sonate, Trois mouvements perpetuels, 1918. Lyceum Club Zürich,
6.Jan. 2003.
- Einführungsvortrag zu: 1. Fanny Hensel, Das Jahr, 12 Charakterstücke
für das Fortepiano, 1841. 2. Peter Illjitsch Tschaikowski, Die Jahreszeiten,
op.37bis, 1875. Lyceumsclub Zürich, 6.Febr.2003.
Buchbesprechungen:
- Das Alphorn. Vom Lock-zum Rockinstrument. Von Brigitte Bachmann -Geiser.
In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95 (1999) S.140-141.
- Aufbruch ins Wunderland? Ethnographische Rechechen in Zürcher Technoszenen
1988-1998. Von Gabriela Muri, In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde
96 (2000) S.109 -110.
- Volksmusik-Wandel und Deutung. Von Gerlinde Haid/Ursula Hemetek/Rudolf
Piesch (Hg.). In:Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98 (2002),S.397.
- „The Sound of Music" zwischen Mythos und Marketing. Von Ulrike
Kammerhofer-Aggermann/Alexander G.Keul (Hg.). In: Schweizerisches Archiv
für Volkskunde 98 (2002), S. 410-412.
Zurück zur Homepage von
Erwin Engeler.