Master Mathematik

Nehmen Sie an einer der weltweit führenden Universitäten an einem Programm teil, das Ihre Zukunft sichert!

Zielpublikum

Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihre bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen möchten. Es werden ein Bachelor-Abschluss in Mathematik und sehr gute Noten erwartet. Studierende mit einem Abschluss in einer anderen Fachrichtung können zugelassen werden, wenn sie Mathematik im gleichen Umfang studiert haben. Detaillierte Informationen siehe DownloadAnforderungsprofil (PDF, 178 KB).

Struktur des Studiums

Für den Abschluss sind insgesamt 90 Kreditpunkte erforderlich: 60 Kreditpunkte aus Kursen, Seminaren und Semesterarbeiten und 30 Kreditpunkte aus der Master-Arbeit. Die Studierenden benötigen in der Regel drei bis vier Semester, um den Studiengang abzuschliessen. Der Studiengang und seine Anforderungen sind in der DownloadWegleitung (PDF, 622 KB) detailliert beschrieben, der das rechtsverbindliche Studienreglement näher erläutert.

Master in Mathematik

Für den Master in Mathematik können die Studierenden aus einem breiten Angebot an Kern- und Wahlfächern frei wählen. Der Besuch von mindestens einem Seminar ist erforderlich, und es besteht die Möglichkeit, eine Semesterarbeit zu schreiben. In diesem Studiengang kann sowohl reine als auch angewandte Mathematik studiert werden.

Master in Angewandter Mathematik

Für den Master in Angewandter Mathematik können die Studierenden Kern- und Wahlfächer in angewandter Mathematik wählen sowie eine Spezialisierung in einem der vielen Anwendungsgebiete. Das Verfassen von mindestens einer Semesterarbeit auf einem Anwendungsgebiet  ist obligatorisch, und es besteht die Möglichkeit, ein Studentenseminar zu belegen. Eine begrenzte Anzahl von Kursen in reiner Mathematik kann ebenfalls belegt werden.

Die Kurse sind in Schwerpunktbereiche gegliedert. Sie sind kein offizieller Teil des Abschlusses, aber es wird vorgeschlagen, dass die Studierenden ihr Studium in eine bestimmte Richtung lenken. Diese Schwerpunkte sollen helfen, sich zu konzentrieren; sie werden nicht auf dem Diplom erwähnt.

Nähere Informationen zum Lehrangebot der beiden Studiengänge können den Vorlesungswebseiten des Departements und dem Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich (Studiengang: Mathematik Master) entnommen werden.

Anmeldung

Auch wenn die Studierenden aufgefordert werden, sich für einen der beiden Studiengänge zu bewerben, ist das Bewerbungsverfahren für beide gleich. Der Zulassungsausschuss prüft alle Bewerbungen für beide Studiengänge auf dieselbe Weise. Eine angenommene Bewerbung ist für beide Studiengänge gültig, und die Studierenden können während ihres Studiums von einem zum anderen wechseln.

Alle Informationen über das Bewerbungsverfahren sind auf der Website für die Masterbewerbung zusammengefasst. Dazu gehören Informationen über qualifizierende Abschlüsse, erforderliche Dokumente, Sprachzertifikate, Bewerbungsgebühren, usw. Zu beachten ist einzig, dass für die Bewerbung zum Master-Studium Mathematik neben der allgemeinen Dokumenten zusätzlich auch eine Downloadstudiengangsspezifische Themenliste (PDF, 1.4 MB) verlangt wird.

Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Mathematik der ETH Zürich können bedingungslos in den Master wechseln und müssen sich nicht bewerben.

Stipendien

Die ETH Zürichbietet verschiedene Arten von finanziellen Hilfen an. Exzellente Studierende sind eingeladen, sich für das Excellence Scholarship & Opportunity Programme (ESOP) zu bewerben.

Direktdoktorat

In Ausnahmefällen bietet das Departement ausgezeichneten universitären Bachelor-Abschluss, die Möglichkeit, direkt ins Doktorat einzutreten. Die Studierenden absolvieren die regulären Lehrveranstaltungen und integrieren in der Regel ihre Master-Arbeit in ihre Doktorarbeit. Um sich für das Direktdoktorat zu bewerben, müssen die Studierenden selbst eine Betreuungsperson finden. Weitere Einzelheiten zum Direktdoktorat sind im Anhang 2 des Master-Studienreglements aufgeführt.

Weitere Fragen

Die meisten Fragen sollten auf einer der verschiedenen Seiten, die auf dieser Website verlinkt sind, beantwortet werden. Weitere Informationen über erforderliche Dokumente, Sprachzertifikate, Bewerbungsgebühren usw. sind auf der .

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert