Basis 3: LaTeX-Grundlagen

Sprecher

Peter Kessler, IT Services

Inhaltsübersicht

  • Unterschiede zwischen LaTeX und Word
  • Was wird benötigt um LaTeX-Dokumente zu erstellen?
  • Datei-/Ordnerstruktur für LaTeX-Dokumente
  • Erstellen eines ersten kurzen LaTeX-Dokuments mit Overleaf (Texte, Formeln, Bilder/Grafiken, Bibliographien)
  • Informationen zum Installieren und Konfigurieren einer LaTeX-Umgebung auf dem eigenen Laptop
  • Informationen über weitere LaTeX-Kurse und -Materialien

Weitere Informationen zu LaTeX werden im LaTeX-Workshop vermittelt (siehe separates Repository). Hier wird auch ein LaTeX-Tutorial mit einem umfangreichen LaTeX-Dokument angeboten, das zahlreiche Themen enthält (verschiedene Listen/Verzeichnisse, Bibliographie, Bilder, Tabellen, Zitate, mathematische Formeln usw.).

Kurzbeschreibung

Texte werden in der Regel mit einem Textverarbeitungspaket (OpenOffice, LibreOffice oder Microsoft Office) erstellt. Für professionelle und/oder sehr umfangreiche Dokumente (insbesondere im Bereich der Mathematik) reichen die Möglichkeiten dieser Standard-Office-Pakete jedoch nicht aus. LaTeX ist ein Schriftsatzsystem, das diese Anforderungen erfüllt. Wer an Textverarbeitungsprogramme gewöhnt ist, wird feststellen, dass LaTeX etwas gewöhnungsbedürftig ist. Das Erstellen von Dokumenten mit LaTeX gleicht eher dem Programmieren mit einer Seitenbeschreibungssprache als dem Produzieren von Texten mit WYSIWYG-Standard-Büropaketen. Diese Grundlagenveranstaltung gibt einen ersten Überblick über LaTeX, seine Eigenschaften und die benötigten Komponenten. Die Teilnehmenden erstellen ihr erstes kleines LaTeX-Dokument mit Overleaf (dem einfach zu bedienenden Online-LaTeX-Editor für die Zusammenarbeit).

Zielpublikum

Die Lunch Session LaTeX-Grundlagen richtet sich an Studierende, die noch keine Erfahrung mit LaTeX haben. Studierende, die bereits ein Dokument mit LaTeX erstellt haben, werden von dieser Sitzung nur wenig profitieren. Für diese Studierenden empfehlen wir den Workshop LaTeX-Grundlagen, der auch ohne Teilnahme an der Lunch Session besucht werden kann.

Anforderungen

  • Eigener Laptop und ETH-Konto, um mit Overleaf arbeiten zu können
  • Ein eingerichtetes Overleaf-Konto, wenn möglich

Anmeldung Lunch Sessions

Anmeldung geschlossen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert