Khan-Aufgaben
Kh-AI-n-Aufgaben
Erste Beispiele, die ausgehend von einem Original mit GPT-4o erstellt wurden.
Eine KI-unterstützte Übersetzung (de->en) brauchte noch Handarbeit.
Was ist eine Khan-Aufgabe?

Eine externe Seite Khan-Aufgabe ermöglicht, sich interaktiv, individuell und wiederholt mit einem mathematischen Thema auseinander zu setzen. Dies erfolgt numerisch, graphisch oder semantisch. Weitere Eigenschaften sind
- Bei jedem Aufruf wird die Aufgabe mit neuen Parametern (Zahlen oder Abbildungen) gestellt.
- Die Lösung kann durch Eingabe von Zahlen oder anderen mathematischen Ausdrücken erfolgen, daneben kann diese durch Lokalisieren im Browser, durch Multiple-Choice oder graphische Elemente erfolgen.
- Es gibt eine direkte Rückmeldung auf die Eingabe.
- Zuvor oder danach können schrittweise Hilfestellungen aufgerufen werden. Die Erläuterungen arbeiten mit den individuellen Parametern. Diese können auch graphisch sein.
Aktueller Einsatz

- In den Lernpfaden des Brückenkurs spielen mehr als 250 Aufgaben eine zentrale Rolle:
- auch für die externe Seite Schulen
- und darüber hinaus.
- In Mathematik I/II und Mathematik III sind sie integraler Bestandteil der Übungsserien:
- Khan I/II und Khan III (Edition 2021/2022)
- Khan I feat. echo (2023) und Khan II feat. echo (2024)
- Khan III (2024)
- Master-Course Mathematical Tools I (2025)
- Im PolyBook Komplexe Zahlen für Flipped Classroom.
Basisjahr | Anzahl Aufgaben |
---|---|
Komplexe Zahlen | 23 |
Differentialgleichungen (inkl. Systeme) | 40 |
Lineare Algebra | 33 |
Differential-/Integralrechnung, mehrdim. | 24 |
Vektoranalysis | 14 |
Total | 134 |
Brückenkurs | Anzahl Aufgaben |
---|---|
Grundlagen | 28 |
Funktionen | 47 |
Trigonometrie | 32 |
Exponential-/Logarithmusfunktionen | 35 |
Differential-/Integralrechnung | 75 |
Vektorgeometrie | 55 |
Total | 272 |
Eigener Einsatz

Eine Aufgabe läuft autonom im Browser, auch mobil, keine Einbindung nötig, direktes Verlinken, z.B. für oder in Übungsserien, mit href oder ähnlichen Befehlen. Elementare Anpassungen (z.B. Notationen) erfolgen in einer html-Datei. Ein Vademecum und ein FAQ-Dokument zeigen einen weiteren Einblick. Neben den Aufgaben im Brückenkurs gibt es eine Aufgaben*sammlung+
- mit Filter Analysis oder Lineare Algebra,
- Matrize (sic!) Khan I und Khan II (aktuelle Versionen: mehr Aufgaben, weniger Typos)
Das Framework zeichnet sich durch Personalisierung, Transparenz und Kontrolle aus, da eigene Funktionen und Algorithmen genutzt werden können, anstatt auf vordefinierte Generatoren zurückzugreifen. Dadurch lassen sich Zahlenwerte gezielt anpassen, um spezifische didaktische Konzepte besser umzusetzen. Zudem ermöglicht es eine iterative Optimierung, kreative mathematische Herleitungen und effiziente Lösungen – wobei die Nutzungseffizienz stark von den eigenen Programmierkenntnissen abhängt.
echo-Khan-Aufgaben (ekho)
Via echo können Studierende den Lernfortschritt bei Khan-Aufgaben dokumentieren. Die erfolgreiche Bearbeitung wird festgehalten.
I18n (Beta)
Plugin oder Add-on
Der Grossteil der Aufgaben ist auf Deutsch. Mit einem intelligenten Sprach-Plugin oder -add-on im Browser lassen sich die erklärenden Texte übersetzen, dabei sind die Zahlenwerte oder mathematischen Ausdrücke universell.
KI-Übersetzung
Die html-Dateien können automatisch gelesen und übersetzt werden. Dies erfordert danach eine manuelle Kontrolle, z.B.

Kontakt
- Ortsangabe location_onHG E 63.2
- Telefon phone+41 44 632 68 91
- E-Mailemailalexander.caspar@math.ethz.ch
Dep. Mathematik
Rämistrasse 101
8092
Zürich
Schweiz