Wettbewerbsbeiträge
Eine Jury bestehend aus Professoren und Dozierenden des Departements hat die Beiträge anhand der drei Kriterien: Genauigkeit der Darstellung, Ästhetik und Handwerkskunst, Originalität und Kreativität beurteilt. Folgende Objekte wurden ausgezeichnet.
1. Preis – The poetic Klein Bottle
Kantonsschule am Burggraben SG
Klasse 3fNP
Lehrer: Simon Knaus
Bewertung durch die Jury: «Wir waren sehr erfreut zu sehen, dass die nicht-orientierbaren Flächen für alle Schüler:innen so attraktiv sind. Was uns an diesen Objekt ausserordentlich gefällt, ist die Kombination von Mathematik, ihrer Visualisierung und der Verbindung mit gesellschaftlichen Problemen – in diesem Fall die Rechte der Frauen im viktorianischen England. Für die Idee der Verknüpfung dieser beiden Aspekte in einem einzigen Objekt, erhält die Klasse von uns ein summa cum laude. Herzlichen Glückwunsch!»

2. Preis – Das Stadtleben der Flatlander
Kantonsschule Zürcher Oberland ZH
Klasse C3c
Lehrer: Michael Schneckenburger
Bewertung durch die Jury: «Wir haben das Objekt inklusive Beilagen* sehr genau angeschaut und lange über die Topologie diskutiert und auch darüber wie diese vermittelt wird. Neben der spannenden Ausführung der Topologie, ist das Objekt auch wunderschön und ästhetisch sehr gelungen. Wir vergeben deshalb den zweiten Platz. Herzliche Gratulation!»

3. Preis – Klein Pac-Man
Sekstufe 1 Wichtrach BE
Klasse 3a
Lehrer: Markus Gugger
Bewertung durch die Jury: «Die Topologie dieses Objekts ist ganz klar und man sieht die Flatlander, die sich auf der Oberfläche bewegen. Was uns wirklich sehr gefallen hat, ist die Art und Weise, wie es gemacht ist. Es ist gehäkelt und hat einen Reissverschluss, so dass man hineinschauen und das Problem der Kleinschen Flasche im dreidimensionalen Raum sehen kann. Das Objekt hat in allen drei Kategorien sehr gut abgeschnitten und erhält den dritten Preis. Herzlichen Glückwunsch!»

Weitere Beiträge
-
Mission XYZ, Hitzkirch Sekundarschule LU, Klasse AB8C -
Projection of a path, Kantonsschule Zug ZG, Klasse 4H -
World in a box, Sekundarschule Buhnrain ZH, Klasse 3Aa/Ab (TTG) -
Skilift Möbiusband, Kantonsschule Sursee LU, Klasse G21s -
Horizonterweiterung, Kantonsschule Sursee LU, Klasse G20s -
Welt der Flatlander, Kantonsschule Beromünster LU, Juri, Anna und Julia -
Circlehuman-Donut-Planet, Oberstufe Davos GR, Klasse 3. Oberstufe TS -
Coronut, Kantonsschule Sursee LU, Klasse G21a -
Pink cone, Kantonsschule Sursee LU, Klasse G21b -
Möbiustori, Klappbares Flatlander Universum, Olympisches Flatland, Sek eins Höfe Schule Weid SZ, Klasse Sekpro 3 -
Sun-Turner, Sekstufe 1 Wichtrach BE, Klasse 3b -
Knotenwelten, Freies Gymnasium Zürich ZH, Klasse G4g -
D208 Tube Light Dimension, SIS Swiss International School ZH, Klasse 1CO/SEK3-H -
MagnOnut, SIS Swiss International School ZH, Klasse 1CO/SEK3-B -
Un monde plat mais renversant, Lycée Français de Zurich ZH, Klasse 6ème 1 -
Paralleluniversum, Schule Klosters GR, Klasse 1. Real -
Flatlandia, Liceo Lugano 2 TI, Klasse 3EF