Learning and Teaching Fair 2024

Vier Lehrprojekte wurden von Dozierenden des Departements auf der Innovation in Learning and Teaching Fair 2024 vorgestellt. Eines der Projekte war unter den drei Finalisten für den KITE Award.

von Monika Krichel
Andreas Steiger, Meike Akveld, George Ionita, 2024 Learning and Teaching Fair, KITE Award Nomination
Dr. Andreas Steiger, Dr. Meike Akveld und Dr. George Ionita präsentierten ihr Projekt "Digitales Mathematik-Assessment" auf der Learning and Teaching Fair 2024. (Department of Mathematics, ETH Zurich)

Digitales Mathematik-Assessment unter den Finalisten für den KITE Award

Das Projekt "Digitales Mathematik-Assessment von Meike Akveld, Andreas Steiger und George Ionita war eines von drei Projekten, die für den KITE Award 2024 nominiert wurden.

Akveld, Steiger und Ionita haben automatisierte Übungssequenzen entwickelt, mit denen Studierende selbstständig mathematische Aufgaben üben können, wann und so oft sie wollen und mit sofortiger differenzierter Rückmeldung durch das System.

Möglich wird dies durch ein Computer-Algebra-System, mit dem mathematische Aufgaben beurteilt und bewertet werden können. Es ist als Fragetyp namens "STACK" auf der Lernplattform Moodle verfügbar. Darauf aufbauend haben Akveld, Steiger und Ionita eine umfangreiche Übungssammlung für ihre Analysis-Vorlesungen für Ingeneursstudiengänge entwickelt.

Die Konferenz des Lehrkörpers (KdL), hat die KITE-Award-Projekte bewertet und lobte das Projekt als wegweisend, da es eine neue Form des selbständigen, aktiven Lernens ermöglicht. Es lässt sich zudem sehr gut skalieren und auf andere Bereiche übertragen, was angesichts der wachsenden Studierendenzahlen an der ETH Zürich entscheidend ist.

Weitere Informationen liefert die STACK project website (Englisch) und der News-Beitrag ETH setzt auf Computer als zusätzliche Mathe-Tutoren.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK
Video über das Projekt

Weitere für den KITE Award nominierte Projekte

Projektinhaberin: Prof. Rima Alaifari

Englische Zusammenfassung: The entire course is built in a way that requires action by the students. They are guided through the process of reading a paper and assessing it. This guidance is also what motivated students to participate, because it is a support they rarely get but highly value. The assessment of scientific work is implemented through a review process in which each student prepares presenting one paper to their fellow group members. This definitely required their engagement. Also, the fact that they had to decide on three accepted and two rejected papers made it quite natural to have a vivid group discussion. For the coding part, the students very much enjoyed the competitive nature of the process, with the leader board. This made it a fun experience to learn this new coding challenge of attacks and defenses.

Weitere Informationen zum Projekt Hands-on in Applied Math (Englisch)

Projektteam: Dr. Alexander Caspar (D-MATH), Dr. Katja Köhler (D-BIOL), Florin Gegenschatz (D-BIOL), Xaver Hanushevsky (D-BIOL), Mario Kunz (D-BIOL)

In der Welt der Natur- und Ingenieurwissenschaften an der ETH ist die Bedeutung der Mathematik nicht zu unterschätzen. Doch oft erkennen Studierende erst spät im Verlauf ihres Studiums, wie essenziell mathematische Modelle für biologische Prozesse sind. Dieses Manko adressiert eine innovative Initiative, die 2017 ins Leben gerufen wurde. Durch Team-Teaching und Gruppenprojekte, begleitet von Dozierenden aus beiden Disziplinen, werden komplexe Fragestellungen der Genexpression erforscht. Das Ergebnis: Ein tieferes Verständnis für die Anwendung von Mathematik in der Biologie und ein nachhaltiges Lern- und Lehrmaterial für kommende Studierendengenerationen. Ein wegweisendes Konzept, das die Brücke zwischen Mathematik und Biologie festigt und den Studienerfolg an der ETH nachhaltig fördert.

Weitere Informationen zum Projekt Mathematik trifft Biologie

Weitere Mathematikprojekte

Projektteam: Dr. Laura Kobel-Keller, Dr. George Ionita, Florian Spicher

Englische Zusammenfassung: During the last years, the student numbers grew rapidly while the supervision/mentoring capacities (lecturers and teaching assistants) remained rather constant. This led to bigger and bigger classes where individual mentoring and guiding is no longer possible. One possible idea to tackle this challenge are interactive exercises with individual feedback. In Moodle, the platform that is most commonly used for lecture webpages/platforms, STACK provides such a feature.

Weitere Informationen zum Projekt STACK for PDEs (Englisch)

Videoreihe "Vielfalt der Lehre"

An der Learning and Teaching Fair wurde auch die dokumentarische Videoreihe "Vielfalt in der Lehre an der ETH" vorgestellt. Die Serie zeigt das vielfältige Spektrum der Lehrmethoden an der ETH Zürich. Jedes Video stellt einen innovativen Lehrstil vor, der an der ETH praktiziert wird. Andreas Steiger wird in dieser Reihe mit seiner Vorlesung in Analysis I/II porträtiert.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK

Innovation in Learning and Teaching Fair

Die Verleihung des KITE-Awards fand im Rahmen der zweiten Durchführung der Innovation in Learning and Teaching Fair am 15. Mai 2024 statt. Dabei stellen ETH-Dozierende in einer grossen Ausstellung in der Haupthalle des ETH-Hauptgebäudes innovative Lehrprojekte und Ideen vor.

Mit dem KITE Award werden Lehrprojekte ausgezeichnet, die gleichzeitig innovativ, effektiv und nachhaltig sind, in dem Sinne, dass sie Kompetenzen langfristig festigen. Diese Kompetenzen sollen auch potenziell auf andere Fächer und Bereiche übertragbar sein. Der KITE Award 2024 konzentrierte sich auf Unterrichtsformate, die sich dadurch auszeichnen, dass sie Studierende motivieren und ihr Engagement im Unterricht fördern.

 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert