Moderne Zeiten

Gründung Departement Mathematik

Bis in die 1960er Jahre hatte die kleine Gruppe von Mathematikprofessoren keinen Bedarf an einem formalen Rahmen, um ihre Aktivitäten und Entscheidungen innerhalb der ETH Zürich zu lenken. Mit der zunehmenden Komplexität der Gruppe in den 1970er Jahren stieg jedoch die Notwendigkeit eines solchen Rahmens. So wurde 1976 das Departement Mathematik als Teil des Departements für Mathematik und Physik gegründet.

Dank günstiger finanzieller und politischer Bedingungen übernahm das Departement Mathematik zusätzliche Aufgaben, ohne die klassische Mathematik wie Algebra, Zahlentheorie, Analysis, Differentialgeometrie und Topologie zu beeinträchtigen. Diese wurden in den 1970er und 1980er Jahren sogar stark ausgebaut.

Forschungsinstitut für Mathematik

Zu dieser positiven Entwicklung auf dem Gebiet der klassischen Mathematik trug das Forschungsinstitut für Mathematik ganz wesentlich bei. Unter einer Reihe von umsichtigen Leitern hat es sich im Laufe seines Bestehens zu einer Forschungsstätte von hohem internationalem Rang entwickelt. Nach Beno Eckmann hatten das Amt des FIM-Direktors folgenden Professoren inne: Jürgen Moser, Armand Borel, Alain-Sol Sznitman, Marc Burger, Tristan Rivière und Alessio Figalli.

RiskLab

Mit der Berufung Paul Embrechts im Jahr 1989 hat sich die Finanzmathematik an der ETH Zürich etabliert, was zur Gründung des RiskLab Switzerland im Jahr 1994 führte.

ICM zum dritten Mal in Zürich

Es zeugt nicht zuletzt von der Internationalen Ausstrahlung der Mathematik an der ETH und an der Universität Zürich, dass der Internationale Mathematikerkongress 1994 wiederum, also zum dritten Mal, nach Zürich vergeben wurde. Jürgen Moser war damals Präsident der Internationalen Mathematischen Union und Beno Eckmann wurde zum Ehrenpräsidenten des Kongresses gewählt.

Zurich Graduate School

Im Jahr 2003 gründete das Departement Mathematik zusammen mit dem Mathematische Institut der Universität Zürich, die Zurich externe SeiteGraduate School in Mathematics (ZGSM). Seit den ersten Bewerbungen im Jahr 2005 ist die Zahl der exzellenten Bewerbungen aus der ganzen Welt stetig gestiegen. Die ZGSM bietet eine international anerkannte Ausbildung auf Doktoratsstufe in allen wichtigen Bereichen der Mathematik und will das Gemeinschaftsgefühl ihrer Studierenden erweitern und bereichern.

Gründung des ETH Institute for Theroetical Studies

Im Jahre 2013 wurde an der ETH das Institute for Theoretical Studies (ETH-ITS) gegründet, ein interdisziplinäres Forschungszentrum für die Fachgebiete Mathematik, theoretische Physik und theoretische Informatik.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert