Stefan Kurz erster Professor of Practice

Stefan Kurz wurde zum ersten Professor of Practice des Departements ernannt. Er ist VP Senior Chief Expert for Hybrid Modelling am Bosch Center for Artificial Intelligence und Dozent für Elektromagnetismus und mathematische Modellierung an der Universität Jyväskylä, Finnland. In diesem Interview spricht er über seine Rolle als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Industrie.

von Communications D-MATH (mk, sk)

Der Titel "Professor of Practice" wurde von der ETH-Schulleitung auf den 1. Januar 2023 eingeführt. Er wird an ausgewählte Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft verliehen, die mit ihrer ausgewiesenen Expertise und ihrem breiten Erfahrungsschatz zum Ausbau der praxisorientierten Studiengänge beitragen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern.

Herr Professor Kurz, Sie sind der erste Träger dieses Titels am Departement Mathematik und traten Ihr Amt am 1. Februar 2024 an. Sie sind dem Seminar für Angewandte Mathematik mit Professor Ralf Hiptmair als Mentor angegliedert. In welchen Bereichen werden Sie tätig sein?


Als Professor of Practice ist mein Hauptaugenmerk darauf gerichtet, die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu schliessen. In dieser Funktion kann ich meine Erfahrungen aus der Industrie in speziellen Vorlesungen und in der Projektbetreuung an Studierende weitergeben, insbesondere in den Grundlagen des computergestützten Elektromagnetismus und im innovativen Bereich der hybriden Modellierung. Bei der hybriden Modellierung werden physik-basierte und datengetriebene Modellierungstechniken zur Lösung komplexer Probleme kombiniert.

Zu meinen Aufgaben gehört das Unterrichten des Kurses "Advanced Numerical Methods for Computational Science and Engineering", wobei der Schwerpunkt auf der Randelementmethode (BEM), hierarchischen Matrizen und natürlich der hybriden Modellierung liegt.

Zusammenarbeit ist für mich zentral. Deshalb freue ich mich auf gemeinsame Forschungsvorhaben und Projekte mit meinen Kolleg:innen aus dem Departement. Und natürlich freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Studierenden.

Stefan Kurz, Professor of Practice
«Zusammenarbeit ist für mich zentral. Deshalb freue ich mich auf gemeinsame Forschungsvorhaben und Projekte.»
Stefan Kurz, Professor of Practice
Stefan Kurz

Ihre Tätigkeit am Seminar für angewandte Mathematik nimmt nur zwanzig Prozent Ihrer Zeit in Anspruch. Den Rest der Zeit arbeiten Sie in der Privatwirtschaft. Können Sie uns einen Einblick in diese Tätigkeiten geben?

Die Position an der ETH Zürich ergänzt meine Hauptaufgabe bei der Robert Bosch GmbH in Deutschland, wo ich als VP Senior Chief Expert for Hybrid Modelling im Bosch Center for Artificial Intelligence (BCAI) tätig bin. Diese Doppelrolle ermöglicht es mir, zwanzig Prozent meiner Zeit der akademischen Forschung als Professor of Practice zu widmen, während ich gleichzeitig meine Arbeit in der Industrie fortsetze.

Neben der hybriden Modellierung befasse ich mich mit mathematischen Methoden für den computergestützten Elektromagnetismus – ein Gebiet, auf dem ich in meiner früheren Laufbahn mehrere innovative Beiträge für Wissenschaft und Industrie leisten konnte.

Mein akademischer Weg führte mich auch an die Universität von Jyväskylä in Finnland als Dozent für Elektromagnetismus und mathematische Modellierung. Zuvor war ich unter anderem an der Technischen Universität Darmstadt und an der Tampere University of Technology in Finnland tätig, wo ich den finnischen Lehrstuhl für Advanced Electromagnetic Modelling and Simulation for Engineering innehatte.

Stefan Kurz, Professor of Practice
«Diese Doppelrolle ermöglicht es mir, zwanzig Prozent meiner Zeit der akademischen Forschung als Professor of Practice zu widmen, während ich gleichzeitig meine Arbeit in der Industrie fortsetze.»
Stefan Kurz, Professor of Practice
Stefan Kurz

Neben Ihrer Arbeit als Professor und Industrieexperte spielt Ihr Interesse an der Mathematik auch in Ihrem Privatleben eine Rolle, wo Sie es mit Musik verbinden. Welche Art von Musik mögen Sie?

Musik, insbesondere das Orgelspiel in der Kirche, ist eine Leidenschaft von mir, wobei die Kompositionen von Johann Sebastian Bach einen besonderen Platz in meinem Herzen einnehmen. Ich glaube fest an die tiefe Verbindung zwischen Musik und Mathematik, ein Thema, das in dem berühmten Buch "Gödel, Escher, Bach" behandelt wird. Ausserdem finde ich, dass Laufen ein ausgezeichneter Weg ist, um Energie zu tanken und ein Gleichgewicht zu finden.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert